Grafik
Grafik

RHD (Chinaseuche)

Eine gefährliche Infektionskrankheit des Kaninchens ist die in den 80er Jahren aus China nach Europa eingeschleppte sog. »Chinaseuche«. Sie trägt den wissenschaftlichen Namen RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease = Hämorrhagische Erkrankung des Kaninchens), da das Hauptsymptom, welches durch das Virus ausgelöst wird, eine schwere Störung der Blutgerinnung ist. Seit einigen Jahren tritt zunehmend auch eine neue RHD Variante auf, die sog. RHD2. Rein anhand des klinischen Bildes ist eine Unterscheidung zwischen RHD1 und 2 nicht möglich.

Auftreten

Die Krankheit ist mittlerweile seit vielen Jahren in Deutschland heimisch und tritt vor allem im Frühjahr und (Früh-)sommer gehäuft auf, auch wenn Erkrankungsfälle das ganze Jahr über vorkommen können. Betroffen sind Kaninchen beiderlei Geschlechts. Auch Tiere in Wohnungshaltung sind gefährdet, wenn auch offenbar nicht ganz in dem Maße wie Kaninchen im Außenstall.

Ãœbertragung

Das verantwortliche Calicivirus ist sehr widerstandsfähig und überdauert in der Umwelt mehrere Monate. So ist nicht nur eine direkte Ãœbertragung von Tier zu Tier möglich, sondern die große, weil kaum kontrollierbare Gefahr geht von der indirekten Ãœbertragung aus (über Futter, Gegenstände, Kleidung usw.), selbst Insekten sind wahrscheinlich beteiligt. So ist eine Ãœbertragung selbst durch gute Hygiene und das Fernhalten fremder Personen vom Kaninchenbestand nicht zu verhindern. 

Verlauf und Symptome

Die Inkubationszeit (Zeitpunkt von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit) ist sehr kurz und beträgt weniger als 4 Tage. Die Sterberate (Mortalität) ist sehr hoch und liegt bei fast allen Seuchenzügen zwischen 80 und 100%.

Beim akuten Verlauf entwickeln die Tiere (relativ unspezifische) Symptome, wie Apathie und Appetitlosigkeit, meist auch Blutungen auf den Schleimhäuten und Atemnot, gelegentlich blutigen Durchfall.

Der perakute Verlauf ist noch schneller, manchmal sterben die Tiere innerhalb weniger Stunden, gelegentlich so rasch, dass der Besitzer gar keine Symptome bemerkt, sondern nur die verstorbenen Tiere vorfindet. Diese können (evtl. blutigen) Schaum bzw. Ausfluss vor Nase und Maul haben. Auch das Auftreten von Krämpfen ist möglich, die dann oft mit einem nach hinten gebogenen Kopf einhergehen.

Eine mildere Verlaufsform, bei der das erkrankte Tier überlebt, kommt sehr selten vor.

Behandlung und Vorbeugung (Impfung)

Es gibt keine wirksame Behandlung gegen RHD, der einzig wirksame Schutz ist die Impfung.

Neuzulassungen auf dem Impfstoffmarkt erfassen mittlerweile auch die RHD2. Da einige ältere Impfstoffe im Gegenzug nicht mehr verfügbar sind, ist bei älteren Tieren eine Umstellung auf einen neuen Impstoff bzw. ein angepasstes Impfschema notwendig.

Wie bei allen Impfungen ist es wichtig, dass der Impfling zum Impfzeitpunkt gesund ist. Dazu sollte vor allem bei Jungtieren besonderes Augenmerk auf einen möglichen Kokzidienbefall gelegt werden.

Eine zeitgleiche Kombination mit der Impfung gegen Myxomatose ist möglich und sinnvoll, eine eventuelle Impfung gegen Kaninchenschnupfen hingegen sollte frühestens in einem Abstand von 2 Wochen erfolgen.

Die Ausbildung des Impfschutzes nach der Impfung dauert ca. 7-10 Tage. Man muss sich also darüber im Klaren sein, dass die Impfung fast immer zu spät kommt, wenn in der Nachbarschaft oder gar im eigenen Bestand bereits Tiere erkrankt sind.

Kontakt

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Isabel Göpner & Dr. Silke Schroth
Kröbelstraße 11
04317 Leipzig  (Stadtteil Reudnitz-Thonberg)

Telefon:0341 – 22 54 153
Fax:0341 – 22 54 156
E-Mail: kontakt@hund-katze-maus.net

Sprechzeiten

,

Montag: 09.00 – 12.00 & 15.00 – 19.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 12.00 & 15.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr

Wichtig

Alle auf dieser Website befindlichen Informationen über Symptome, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen dienen der ergänzenden Information unserer Tierbesitzer. Sie sollen keinesfalls eine Anleitung zur Eigendiagnose und -behandlung darstellen und ersetzen NICHT die fachkundige Untersuchung und Behandlung, also den Besuch beim Tierarzt.